Baden-Württemberg 2020

Pilotprojekt im Regierungsbezirk Tübingen
Informationen zum Projekt-Ablauf
1. Unterricht
Zunächst findet im Unterricht die inhaltliche Vorbereitung der Dialogveranstaltung statt – es werden Diskussionsthemen und Argumente erarbeitet.
So unterstützen wir Sie:
- Verschiedene Unterrichtsmaterialien
- Auf Wunsch (optional): halbtägiger Vorbereitungsworkshop für Schülerinnen und Schüler durch Teamer der LpB (zu Themenfindung und Landespolitik)
- Fortbildungsseminar für Lehrkräfte zur Projektvorbereitung im Tagungszentrum Haus auf der Alb, Bad Urach am 20. November von 10:00 - 12:30 Uhr.
2. Dialogveranstaltung
Nun können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anwenden und die vorbereiteten Themen mit den Landtagsabgeordneten diskutieren.
So unterstützen wir Sie:
- Terminabsprache mit den Landtagsabgeordneten aller Fraktionen
- Mögliche Termine ab März 2020 können Sie selbst auswählen
- Klar strukturiertes Veranstaltungsformat für einen Dialog auf Augenhöhe
- Materialien für die Dialogveranstaltungen, u.a. Quiz, Glocke, Plakate, Pro- und Kontrakarten
Und so macht unsere Schule mit:
1. Schüler- und Lehrerschaft sprechen sich gemeinsam ab, ob sie an dialogP teilnehmen möchten
2. Anmeldeformular auf www.dialog-P.de ausfüllen, E-Mail an info@dialog-P.de schicken oder kurz anrufen: Tel: 030 880 666 800
3. Teilnahmebestätigung abwarten, Politik zum Schulfach machen und abschließend mit den Landtagsabgeordneten in einen Dialog treten
Hinweis zur Teilnahme:
Alle Schulformen der Sekundarstufen I und II haben die Möglichkeit, sich zu diesem Schulprojekt anzumelden. Das Projekt ist für die Schulen komplett kostenlos.
Die Anmeldung stellt eine Interessensbekundung zur Teilnahme an dialogP 2019-2020 dar. Da die Anzahl der teilnehmenden Schulen begrenzt ist, melden Sie sich bei Interesse bitte frühzeitig an. Pro Wahlkreis kann eine Schule teilnehmen.
Den Projektflyer finden Sie hier.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 23. Oktober 2019
dialogP in Baden-Württemberg wird durchgeführt vom Kumulus e.V.
und von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem Landtag Baden-Württemberg.
Schirmherrin des Projektes ist die Präsidentin des Landtages Muhterem Aras.
