Die Dialogveranstaltung
- Zu den Dialogveranstaltung werden Abgeordnete aller im Landesparlament vertretenen Fraktionen eingeladen
- Die Dialogveranstaltung findet an einem von Ihnen gewählten Termin statt
- Die Dialogveranstaltung ist ein klar strukturiertes Veranstaltungsformat und gliedert sich in die Phasen: Vorstellung, Warm-Up, Diskussion an den Thementischen sowie Abstimmung und Verabschiedung
- Hauptelement ist die Diskussion an den Thementischen: Wie in einer Art Speed-Dating gehen die Abgeordneten dabei von Tisch zu Tisch und diskutieren mit den Jugendlichen die dort erarbeiteten Themenfragen
- Je nach Bundesland dauert die Dialogveranstaltung 90 oder 120 Minuten
Ablauf der Dialogveranstaltung
Die Dialogveranstaltung gliedert sich in vier Phasen.
Die Veranstaltung wird von den Moderatoren eröffnet. Die Moderatoren begrüßen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, stellen die Landtagsabgeordneten kurz vor und stellen ihnen ein paar kurze Fragen zu ihrer Motivation in die Politik zu gehen oder ihrem Bezug zu Politik, als sie selbst noch auf der Schule waren.
Beim darauffolgenden Warm-up sind helle Köpfe gefragt. Es treten verschiedene Teams in einem Quiz gegeneinander an. Wer weiß mehr? Um dieses Duell zu gewinnen, müssen die Abgeordneten und die Schüler/-innen zusammenarbeiten! Denn die Teams bestehen aus je einer Landtagsabgeordneten/einem Landtagsabgeordneten und einer Schülergruppe, die für die Beantwortung der Fragen von ihrem gegenseitigen Wissen profitieren.
Der Schwerpunkt der Dialogveranstaltung liegt in der Diskussion an den Thementischen. Dabei tauschen sich die Expertengruppen an verschiedenen Thementischen zu einem festgelegten Debattenthema mit den Landtagsabgeordneten aus. Damit sich die Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Bild aller Positionen machen können, rotieren die Landtagsabgeordneten und wechseln nach einigen Minuten den Tisch.
Nach dem Austausch an den Thementischen hat jede Expertengruppe kurz Zeit, sich zu besprechen und ein kurzes Resümee mit den drei stärksten Pro- und Contra-Argumenten zu verfassen. Danach haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die eigene Meinung bei der großen Abstimmung mit den Kärtchen zu äußern. Jetzt heißt es: Pro oder Contra?
Mit diesem Resümee und der Verabschiedung schließt die Veranstaltung.
Die vier Phasen der Dialogveranstaltung
Dauer: 10-15 Minuten
Zunächst begrüßen die Moderatoren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eröffnen damit die Veranstaltung. Anschließend stellen die Landtagsabgeordneten sich kurz vor und beantworten ein bis zwei Fragen zu ihrer Motivation sich politisch zu engagieren, wie ihr Weg in die Politik begann oder wie ihr Interesse an Politik als Jugendliche oder Jugendlicher war. Empfohlene Fragen sind im Moderationsleitfaden enthalten. Parallel zu der Vorstellung der jeweiligen Abgeordneten oder des jeweiligen Abgeordneten wird ein Steckbrief mit Parteizugehörigkeit und Foto gezeigt. Im Anschluss stellen die Schülergruppen, die sich gemeinsam auf jeweils ein Thema vorbereitet haben, ihr Diskussionsthema und ihre Erwartungen an den Dialog mit den Abgeordneten vor. Hierfür ist es empfehlenswert, dass im Vorfeld für jede Schülergruppe eine Gruppensprecherin oder ein Gruppensprecher bestimmt wird.
Dauer: 10 Minuten
Um für eine aufgelockerte Stimmung zu sorgen, werden zunächst Quizfragen gestellt, welche in Teams beantwortet
werden sollen. Ein Team besteht dabei aus einer Abgeordneten bzw. einem Abgeordneten und der Schülergruppe eines Thementisches.
Die von den Moderatoren gestellten Fragen beziehen sich einerseits auf landestypische und politische Themen, andererseits wird aber auch das Wissen aus Sport, Kultur und Lifestyle abgefragt. Einige der Fragen werden die Abgeordneten vielleicht eher wissen und andere eher die Jugendlichen beantworten können – hier geht es um Zusammenarbeit. Gemeinsames Überlegen und Nachdenken soll dabei als „Eisbrecher“ fungieren, um Hemmungen abzubauen und sich den gemeinsamen Austausch zu trauen. Und meistens gibt es hier auch schon mal etwas zu lachen!
Nacheinander werden acht Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten gestellt (A,B,C oder D). Die Teams erhalten jeweils einige Sekunden Zeit, um sich die richtige Antwort zu überlegen. Nach Aufforderung durch den Moderator halten die Teams gleichzeitig ihre Antwortkarten hoch. Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt. Sollten am Ende mehrere Teams vorne gleichauf liegen, gibt es noch zwei Schätzfragen, um das Siegerteam zu ermitteln.
Dauer: 50-75 Minuten
Hier geht es um den eigentlichen Dialog. Die Schülerinnen und Schüler haben sich zuvor in Kleingruppen auf ein zu diskutierendes Thema vorbereitet und bilden nun eine Expertengruppe. Die Expertengruppe sitzen an einzelnen Tischen. Die Anzahl der Expertengruppen/Thementische sollte im Idealfall der Anzahl der teilnehmenden Abgeordneten entsprechen. Die Landtagsabegeordneten beginnen die Diskussion direkt an dem Thementisch, mit dem sie zuvor das Quiz gespielt haben. Nun wird zu den vorbereiteten Themen jeweils 8-12 Minuten diskutiert. Anschließend rotieren die Landtagsabgeordneten zum nächsten Tisch, um sich dort mit den Schülerinnen und Schülern über das nächste Thema auszutauschen. Sind alle Abgeordneten einmal an jedem Tisch gewesen, wird der Dialog an den Thementischen durch die Moderatoren beendet.
Die Anzahl der Thementische richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Landtagsabgeordneten. Die Diskussionszeit an den einzelnen Thementischen reguliert sich dabei anhand der Anzahl der Thementische.
Dauer: 15 – 20 Minuten
Nach der Diskussion an den Thementischen hat jede Expertengruppe kurz Zeit, sich zu besprechen und ein kurzes Resümee zu verfassen, das die stärksten Pro- und Contra-Argumente zu der Debattenfrage deutlich macht.
Im Anschluss präsentieren die Gruppensprecherinnen oder Gruppensprecher das Resümee und die Moderatoren bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den einzelnen Diskussionsfragen Stellung zu beziehen. Dabei sind sowohl die Abgeordneten als auch die Schülerinnen und Schüler gefragt: Alle wählen ihre Pro- oder Contra-Karten und halten sie demonstrativ in die Höhe. So entsteht ein Stimmungsbild. Einzelne Abgeordnete können in einem Satz noch einmal ihre Position zu der Fragestellung äußern. Auch einzelnen Schülerinnen und Schüler können noch einmal kurz eine Begründung für ihre Stellungnahme abgeben. Dies wird nacheinander für alle diskutierten Themenfragen gemacht.
Am Ende der Veranstaltung bedanken sich die Moderatoren bei den Landtagsabgeordneten und bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme. Es folgt die Verabschiedung.